Das Klima auf den Philippinen

Auf den Philippinen gibt es - wie leider auf sehr vielen Internetseiten noch immer zu lesen ist, keine generelle Regenzeit.

Das Klima auf den Philippinen ist, was die sogenannte Regenzeit betrifft, auf den einzelnen Inseln, den einzelnen Inselgruppen und sogar auf einzelnen Inseln (West- bzw. Ostseite) sehr unterschiedlich. Die immer wieder veröffentlichte "Tatsache", dass es auf den Philippinen zwischen Mai und November (bzw. Juni bis September) eine Regenzeit gäbe, trifft keinesfalls zu und ist (nach meiner persönlichen Erfahrung) schlichtweg falsch!
Ich wundere mich immer wieder, wenn noch immer auf den Infoseiten einzelner Reiseveranstalter und sogar auf den Internetseiten von Tauchresorts (die sollten es doch eigentlich wissen...) zu lesen ist, dass es eine allgemeine Regenzeit auf den Philippinen gibt.
Ganz im Gegenteil sind der August und September in einigen Gebieten sogar eine sehr trockene Jahreszeit mit extrem geringen Niederschlägen.

Auf Wikipedia ist dies genauer angeführt und dort werden für die Philippinen vier unterschiedliche regionale Klimatypen angeführt:

Philippinen Tauchsafari
  • Klimatyp I erlaubt die Unterscheidung in eine Regen- und eine Trockenzeit. Die Regenzeit wird hierbei von Mai bis November festgelegt, wobei die stärksten Niederschläge von Juni bis September fallen. Dieses umfasst die Regionen Ilocos-Region, den westlichen Teil der Mountain-Provinz, westlichen Teil der Region Central Luzon und CALABARZON, Metro Manila, Occidental Mindoro, die südlichen Gebiete der Inseln Panay und Negros und den Nordwesten der Insel Palawan.

  • Im Klimatyp Typ II gibt es keine Trennung von Trocken- und Regenzeit, Niederschläge fallen das gesamte Jahr, wobei die Hauptniederschlagsperiode von Dezember bis Februar und die geringsten Niederschläge von März bis Mai. Dieses umfasst die Regionen Cagayan Valley, südwestlichen Teil der Region CALABARZON, den Polillo-Archipel, Bicol Region, den Nordosten der Insel Samar, das südliche Leyte, Teile der Region Caraga und den Nordosten der Zamboanga Halbinsel.

  • Im Klimatyp Typ III gibt es keine Trennung von Trocken- und Regenzeit, Niederschläge fallen das gesamte Jahr, wobei es keine Hauptniederschlagsperiode gibt, jedoch eine niedrige Niederschlagsintensität von Dezember bis März oder von März bis Mai gibt. Dieses umfasst die Regionen des nordöstlichen Luzons, Teile der Region Cagayan Valley, die Provinz Bulacan, die östlichen Teile der Region CALABARZON, Oriental Mindoro, Romblon, Marinduque, den Norden und Nordosten der Insel Panay, Negros Occidental, Siquijor, Zamboanga del Sur, die zentralen und südlichen Teile der Insel Mindanao und des Sulu-Archipels.

  • Im Klimatyp Typ IV gibt es keine Trennung von Trocken- und Regenzeit, Niederschläge fallen das gesamte Jahr, wobei sich die Niederschläge gleichmäßig über das Jahr verteilen. ...

(Wikipedia.de: http://de.wikipedia.org/wiki/Philippinen, vom 22. Oktober 2013)

Am Besten ist es natürlich immer, sich bei dem Tauchcenter bzw. den Resort seiner Wahl zu erkundigen, wie denn das Wetter überlicherweise im gewünschtem Reisezeitraum ist. Auch die bevorzugten Tauchwünsche sollten natürlich Berücksichtigung finden (sehr klares Wasser - eher keine Großfische, wie z.B. Walhaie und umgekehrt: Trüberes, planktonreiches Wasser, eher Chancen auf Walhaisichtingenr, aber eben grundsätzlich schlechtere Sicht beim Tauchen).
Tauchen und ein schöner Urlaub sind aber auf den Philippinen das ganze Jahr über möglich, da es ja in vielen Regionen (wie oben beschrieben) keine echte Regenzeit gibt. D.h. vielleicht etwas mehr Regen (meist kürzere Regengüsse), aber dann auch wieder sofort sonniges schönes Wetter.

Auf der Seite Diveresort Philippines finden Sie auch eine Landkarte aller Tauchcenter bzw. Taucher-Resorts auf den Philippinen (derzeit sind bereits über 250 Dive Resorts auf dieser Landkarte eingetragen).

To be continued...

© created by Johannes Kaiser-Kaplaner, www.divecenter.ph